Menschen, bei denen ein Glücksspiel zunehmend Zeit und Geld in Anspruch nimmt, die Gedanken mehr darum kreisen, der Spieldrang nicht mehr zu kontrollieren ist, Verluste vor Angehörigen verheimlicht werden und verzweifelt versucht wird, die Folgen auszugleichen, haben ein süchtiges Glücksspielverhalten entwickelt. Wenn das Glücksspiel zum Mittelpunkt des Lebens geworden und alles andere in den Hintergrund gerückt ist, spitzen sich psychische, familiäre, finanzielle und berufliche Folgeprobleme bald zu und können schließlich zum Zusammenbruch (psychisch/existentiell) führen. Laut Jahrbuch SUCHT 2013 zeigen 0,51% der bundesdeutschen Bevölkerung ein problematisches und 0,49% ein pathologisches (krankhaftes) Glücksspielverhalten.
- Telefonische-/Online-/persönliche Erstberatung
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Vermittlung, Vorbereitung und Beantragung von ambulanter und stationärer Therapie
- Informations- und Motivationsgruppe (regelmäßig, 8-wöchig, mehrmals im Jahr)
- Selbsthilfe-Gruppe (für ehemalige Glücksspielende)
Unsere Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos und auf Wunsch anonym!
Themen in der Beratung von Glücksspielabhängigen:
-
- Erkennen des Suchtverhaltens
- Folgen des Glücksspielens (Beziehungen/Gefühle)
- Schulden/Existenzsicherung
- Ressourcen (Fähigkeiten/Stärken)
- Entwurf für ein spielfreies Leben