Insbesondere junge Menschen verbringen viel Zeit mit Computer, Handy oder Spielekonsolen. Mailen, chatten, downloads, Rollenspiele und vieles mehr sind einerseits Bereicherung – können andererseits aber auch zum Problem werden, wenn diese Medien genutzt werden, um aus der der realen Welt – dem Stress des Alltags zu flüchten.
Wir beraten sowohl Eltern wie auch junge Erwachsene im Umgang mit folgenden Medien:
- Internetnutzung (mailen, chatten, downloaden, soziale Netzwerke…)
- PC- und Konsolenspiele (z.B. Ego-Shooter, Rollenspiele…)
Problematische Mediennutzung
Aus wissenschaftlicher Sicht handelt es sich um eine problematische Mediennutzung, wenn:
- Der größte Teil der Freizeit damit verbracht wird, dies aber nicht wahrgenommen wird und die Zeiten kontinuierlich steigen.
- Die Betroffenen nervös, gereizt oder sogar aggressiv reagieren, wenn ihr Nutzungsverhalten kritisiert oder eingeschränkt wird.
- Immer weniger oder keine Aktivitäten außer der Mediennutzung ausgeübt werden und schulisches/berufliches und soziales Engagement durch die Mediennutzung vernachlässigt wird.