Stromspar-Check & Energiesparberatung

Zwei Hände

Was ist der Stromspar-Check? 

https://vimeo.com/273268794

In dembundesweiten Projekt Stromspar-Check Kommunal werden Haushalte mit wenig Einkommen in der eigenen Wohnung kostenlos zum Energie- und Wassersparen beraten. So können Sie den eigenen Geldbeutel und die Umwelt schonen. 

Auf Bundesebene sind der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. für die Projektsteuerung verantwortlich.

Wie funktioniert der Stromspar-Check?

Den Stromspar-Check gibt es bereits in weit mehr als 150 Städten und Gemeinden. Haushalte mit wenig Einkommen können sich bei ihrem lokalen Standort dazu anmelden. 

Die Stromspar-Teams besuchen die Haushalte, die sich zum Check gemeldet haben. Sie messen vor Ort den Strom- und Wasserverbrauch von Geräten und finden heraus, wieviel die Bewohner verbrauchen. 

Sie geben praktische Tipps, wie die Haushalte alleine durch ein anderes Verhalten Energie einsparen können. Ganz ohne bauliche Maßnahmen. 
Außerdem bringen sie Energie- und Wassersparartikel im Wert von etwa 70 Euro mit, die direkt eingebaut werden. 

Zu diesen „Soforthilfen“ gehören unter an­derem LEDs, Zeitschaltuhren, schaltbare Steckdo­senleisten, Durchflussbegrenzer, wassersparende Duschköpfe, Hygrometer sowie Raumthermometer.

Wer kann am Stromspar-Check teilnehmen?

  • Beziehen Sie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld? 
  • Beziehen Sie eine geringe Rente oder Kinderzuschlag? 
  • Liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag? 

Dann können Sie am Stromspar-Check teilnehmen! Wir benötigen allerdings einen Einkommensnachweis. Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort können Sie dabei unterstützen. 

Wer macht den Stromspar-Check?

Die Stromsparhelfer und Stromsparhelferinnen die zu Ihnen nach Hause kommen, sind für diese Beratung qualifiziert. Über 100 Stunden Schulung und die tägliche Arbeitspraxis machen sie zu guten Ratgebern. Sie helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen. 

Die Stromsparhelfer und Stromsparhelferinnen kennen als die Alltagsprobleme von Haushalten mit wenig Einkommen aus eigener Erfahrung.

Wann bekommt ein Haushalt einen Kühlgeräte-Gutschein?          

Wenn ihr Kühlgerät älter als 10 Jahre ist und mit einem neuen Kühlgerät mindestens 200 kWh im Jahr gespart werden könnten, bekommen Sie einen Gutschein über 100 Euro für ein neues Kühlgerät (A+++). Sie können den Gutschein einlösen, wenn Sie ein neues Kühlgerät (A+++) kaufen und das alte richtig entsorgen.

Die Beratung ist kostenfrei und freiwillig!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

stromspar-check.de
facebook.com/stromsparcheck/
facebook.com/Stromspar-Check-Kreis-Herford

Unterstützt von:

Ein Verbundprojekt von:

Inhalt
Kontakt

Projektleitung
Guido Führ
Goebenstr. 68
32052 Herford
05221 1775-90 oder 1775-91
stromsparcheck@massarbeit.org
guido.fuehr@dw-herford.de

Energiesparlotse werden
Rolf Bertram & Jörg Horstmann
Goebenstr. 68
32052 Herford
05221 1775-81
energiesparlotsen@kreis-herford.de

Ansprechpartner im Kreis Herford
Anna-Lena Mügge (Projektleitung)
05221 1313-22
a.muegge@kreis-herford.de

Sprechzeiten

zur Zeit nur nach Vereinbarung.

Downloads

Energiesparlotse werden

Energiesparlotsen schonen das Klima und den Geldbeutel.

Was sind die Ziele, wer die Akteure des Projekts?

Der Kreis Herford setzt seit 2015 sein integriertes Klimaschutzkonzept um.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen im Kreises Herford, den Kommunen, sowie den einzelnen Haushalten:

  • den Energieverbrauch im Kreis Herford zu senken
  • den CO2– Ausstoß im gesamten Kreis Herford zu reduzieren

Um diese Ziele zu erreichen hat der Kreis Herford mit dem Diakonischen Werk im Ev. Kirchenkreis Herford e.V. dieses Projekt im Jahr 2019 ins Leben gerufen.

Was machen die ehrenamtlichen Energiesparlotsen?

Die Energiesparlotsen helfen durch ihre Beratung, Energie im Haushalt zu sparen. Sie erhalten als Energiesparloste eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 Euro für jeden durchgeführten Hausbesuch.

Wie werde ich Energiesparlotse?

Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen ab 18 Jahren im Kreis Herford können sich durch unsere Mitarbeitenden kostenlos zu Energiesparlotsen schulen lassen.

Was sind die Inhalte der Schulung?

Die Inhalte der Schulungen umfassen praktische und theoretische Inhalte zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung, der CO2– Reduzierung und Kommunikation, wie zum Beispiel:

  • Wie erfasse ich die elektrischen Verbraucher im Haushalt?
  • Wie erfrage ich das Nutzerverhalten?
  • Die Nutzung der Messgeräte und Einordnung des Haushaltsverbrauchs.

Was hat der teilnehmende Haushalt von der Beratung?

  • Bei den Hausbesuchen werden die Energiesparlotsen Einspartipps zu den Bereichen Strom, Wasser und Heizung geben.
  • Die teilnehmenden Haushalte erhalten Tipps und Anregungen zum Tausch von Haushaltsgeräten, älterer Leuchtmittel und zum Nutzerverhalten. So können im Jahr durchschnittlich 150 Euro an Energiekosten im Jahr eingespart werden.
  • Die Energiesparberatungen und die Haushaltsanalyse finden in Begleitung eines unserer hauptamtlichen Mitarbeitenden statt.
  • Der teilnehmende Haushalt erhält die schriftliche Analyse seiner momentanen Verbräuche und den Einsparmöglichkeiten im Anschluss an den Hausbesuch zugesandt.

Die Leistung der Energiesparlotsen ist kostenfrei!

Kostenfreier Verleih von Energiemessgeräten

Das Team der Energiesparlotsen im Kreis Herford bietet auch den kostenfreien Verleih von Energiemessgeräten an.